Goal Zero Yeti 3000X Inverter-Generator-Testbericht

Blog

HeimHeim / Blog / Goal Zero Yeti 3000X Inverter-Generator-Testbericht

May 05, 2023

Goal Zero Yeti 3000X Inverter-Generator-Testbericht

Ganz gleich, ob Sie auf der Baustelle, im Freizeitbereich oder im Notfall Strom benötigen

Unabhängig davon, ob es sich um Anwendungen auf der Baustelle, in der Freizeit oder um Notstrom handelt, werden Sie wahrscheinlich kein besseres Gesamtpaket finden als das, was Goal Zero mit dem Yeti 3000 bietet, ohne auf Gasgeneratoren umzusteigen.

Da gasbetriebene Werkzeuge durch batteriebetriebene Geräte ersetzt werden, kommt es bei Elektrogeräten für den Außenbereich zu einem deutlichen Wandel. Gasgeneratoren stellen einen der hochwertigsten Sektoren in diesem Markt dar. Die Technologie schreitet weiter voran und während der Kohler enCube in einigen Bereichen zu wünschen übrig ließ, verspricht der Goal Zero Yeti 3000X ein besseres Erlebnis.

Anmerkung der Redaktion:Unsere Top-Tipps finden Sie in unserem Artikel zu den besten Generator-Rezensionen.

Der größte physische Unterschied zwischen dem Kohler enCube und dem Goal Zero Yeti 3000X ist die Größe. Der Yeti ist ein viel kleineres Paket, das etwa 25 Pfund leichter ist und über eine um mehr als 150 % größere Energiespeicherkapazität verfügt. Mit 3.075 Wattstunden Speicherkapazität in den Lithium-Ionen-Zellen übertrifft er die 1.200 Wattstunden des Kohler enCube um Längen. Da Produkte wie dieses auf Lithium-Ionen umsteigen, können wir mit einer höheren Leistungsdichte rechnen. Das bedeutet mehr Leistung und Laufzeit bei weniger Gewicht.

Folgendes war in unserem Testpaket enthalten:

Der Goal Zero Yeti 3000X ist aufgrund seiner Leistung und hervorragenden Kapazität ein sehr leistungsfähiges Lithium-Ionen-Kraftwerk. Damit nähern wir uns der Stromversorgung von kabelgebundenen Werkzeugen, bleiben aber bei knapp 13 Ampere immer noch hinter den Erwartungen zurück. Unabhängig davon, ob es sich um Anwendungen auf der Baustelle, in der Freizeit oder um Notstrom handelt, werden Sie wahrscheinlich kein besseres Gesamtpaket finden als das, was Goal Zero mit dem Yeti 3000X bietet, es sei denn, Sie wechseln zu Gasgeneratoren.

2 ist besser als 1, oder? Zum Aufladen an der Wand bietet Ihnen der Yeti 3000X zwei Ladeanschlüsse, damit Sie ihn schneller aufladen können.

MPPT steht für „Maximum Power Point Tracker“ und eine Einheit ist auf dem Yeti 3000X vorinstalliert. Sie erhalten eine bis zu 40 % schnellere Aufladung als über einen Standard-Ladeanschluss und die größten Effizienzgewinne erzielen Sie beim Solarladen.

An den Standardanschlüssen erhalte ich 63 Watt mit 1 Ladegerät und 127 Watt mit beiden. Rechnet man diese Werte mit dem MPPT um, sind es 75 bzw. 145 Watt. Das entspricht etwa einem Zuwachs von 13,5 % zwischen den beiden.

Mit den Boulder 200-Panels erhalte ich zur Mittagszeit 134 Watt am Standardanschluss und 165 Watt am MPPT. Diese Zahlen übertreffen nicht nur die Ladegeschwindigkeit an einer Steckdose, es bedeutet auch einen Effizienzgewinn von 23,1 %, wenn Sie zum MPPT wechseln.

Das Schöne an der Yeti-App von Goal Zero liegt in ihrer Einfachheit. Für Android beträgt die Downloadgröße weniger als 11 Megabyte und ist daher nicht so schrecklich aufgebläht wie alle Social-Media-Apps. Auch die Schnittstelle ist einfach. Es gibt nur einen Bildschirm, um den Sie sich Sorgen machen müssen. Es zeigt Ihnen die verbleibende Batteriekapazität, die aktuelle ein- und ausgehende Wattleistung, die Zeit bis zum Entleeren und den Anschlussstatus mit Ein-/Aus-Schaltern für jeden von ihnen an.

Was Sie nicht sehen, ist die Fähigkeit von Goal Zero, Ihre Firmware drahtlos zu aktualisieren. Bei computergesteuerter Elektronik kann ein Update einen großen Unterschied in der Leistung oder Effizienz eines batteriebetriebenen Geräts bewirken. Wenn Goal Zero etwas Hilfreiches findet, erhalten Sie das Upgrade, ohne dass Sie ein Servicecenter aufsuchen müssen.

Wie Gasgeneratoren möchten Sie den Goal Zero Yeti 3000X vor ungünstigen Wetterbedingungen schützen. Außerdem reagiert er empfindlicher auf Staub und Schlamm als die meisten Baustellengeneratoren, daher sollten Sie dies berücksichtigen. Glücklicherweise können Sie es mit nach Hause nehmen, da Sie sich keine Sorgen über Emissionen machen müssen.

Allerdings ist das Kabel des Solarmoduls nur etwa 1,5 m lang, daher sollten Sie über eine Verlängerung nachdenken, wenn Sie beabsichtigen, die Solarmodule an den meisten Tagen angeschlossen zu lassen.

Sobald ich den Bürgersteig verließ und auf das Gras trat, wurde mir klar, dass die Räder des Wagens das Gewicht des Yeti auf hartem Untergrund am besten aushalten. Es ist schwer, es auf etwas anderes zu übertragen. Größere, breitere Räder – vielleicht sogar pneumatische – würden ihm bessere Offroad-Fähigkeiten verleihen.

Der Goal Zero Yeti 3000X erzeugt 1500 Watt Dauerleistung und 3000 Stoßwatt. Obwohl dies technisch gesehen weniger ist als die 3600 Wattstoßleistung der enCube-Boote, konnte ich leistungsstärkere Werkzeuge betreiben. Der größte ist ein 12,5-Ampere-Flachschleifer ohne jeglichen Sanftanlauf. Mit dem enCube habe ich einen Spitzenwert von 11 Ampere erreicht.

Sie haben immer noch nicht die 15 Ampere, die Sie benötigen, um unter anderem Kreissägen, Tischkreissägen und Gehrungssägen zu betreiben. Wie lautet also der Ruf hier?

Der Yeti wird nicht alle Ihre kabelgebundenen Werkzeuge von alleine in kabellose verwandeln. Für eine Wohnbaustelle gefällt mir das vor allem deshalb, weil die Akkus Ihrer Akku-Werkzeuge und Geräte aufgeladen bleiben. Es eignet sich auch hervorragend für Arbeitsscheinwerfer – bleiben Sie einfach bei LED, um den Stromverbrauch niedrig zu halten. Sie können auch Ventilatoren betreiben, unsere Favoriten sind jedoch allesamt kabellose Modelle.

Es ist möglich, dass der Yeti als Stromquelle für Werkzeuge mit weniger als 13 Ampere dient, für die Sie möglicherweise keine kabellose Version haben. Sie können auch Ihren großen Trommelventilator betreiben. Denken Sie jedoch daran, dass Sie bei der Verwendung mehr Strom verbrauchen und Ihre Gesamtlaufzeit einschränken.

Die Kapazität des Goal Zero Yeti 3000X macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für den Freizeitgebrauch, wenn Sie sich in einer Gegend ohne Strom befinden. Es wiegt 75 Pfund und die Solarpaneele wiegen noch einmal 42 Pfund, also ist es am besten, wenn Sie zu Ihrem Ziel fahren. Wenn Wohnmobile außerhalb Ihres Budgetrahmens liegen, ist das ein großer Gewinn beim Autocamping.

Ob ein Wintersturm, ein Hurrikan oder ein Tornado den Strom ausfällt: Was Sie vom Yeti 3000X erwarten können, hängt davon ab, wie lange der Ausfall dauert. Ich rechne hier im Hurrikangebiet mit einwöchigen Stromausfällen. Angesichts der begrenzten Geschwindigkeit, mit der ich mit den Solarmodulen wieder aufladen kann, sind hier die Artikel, die ich zusammen mit einigen anderen häufigen Bedenken in Betrieb nehmen möchte.

Wenn Sie vorhaben, eine Woche lang ohne Strom auszukommen, verbrauchen einige Geräte zu viel Energie und es besteht die Gefahr, dass Sie keinen Strom mehr für das haben, was Sie tatsächlich brauchen. Allerdings ist der Goal Zero Yeti 3000X in der Lage, die Elemente auf meiner „Vermissten“-Liste für einen bestimmten Zeitraum auszuführen. Es liegt an Ihnen, den Unterschied zwischen Bedürfnis und Wunsch zu beurteilen und abzuwägen, wie lange Sie ohne Strom bleiben werden.

Wenn Sie die Geräte und Haushaltsgegenstände betreiben möchten, die das Leben angenehm machen, ist ein Gasgenerator immer noch die richtige Wahl.

Auf den Prepper-Websites klingt Solarladung nach einer guten Möglichkeit. Um effektiv zu sein, benötigen Sie eine große Solaranlage. Wenn Sie die Kosten senken können, großartig. Wenn Sie auf der Suche nach einem Ersatz für einen Gasgenerator sind, sind die Kosten möglicherweise höher, als Sie bereit sind auszugeben.

Die 60-Watt-Panels des enCube waren viel zu klein – ich konnte nur mit maximal 45 Watt aufladen und 30 Watt lagen nahe an meinem Durchschnitt. Goal Zero bietet mit der Boulder 200-Watt-Aktentasche eine Kit-Option an. Bei maximaler Sonne konnte ich 165 Watt ziehen. Aber das Aufladen eines so großen Akkus dauert immer noch 18,5 Stunden, wenn ich die Spitzenladebedingungen aufrechterhalten kann.

Sie können bis zu 600 Watt Solarmodule kombinieren, wodurch sich Ihre Gesamtladezeit möglicherweise auf 6 bis 7 Stunden verkürzt, wenn Sie bereit sind, die Investition zu tätigen.

Denken Sie daran, dass Sie selbst an einem guten Tag nur etwa 6 Stunden maximale Sonneneinstrahlung haben. Sie müssen diese Paneele auch transportieren und sicherstellen, dass Sie sie vor Beschädigungen schützen.

In meinem Gespräch mit Goal Zero erkennen sie, dass dies eine Einschränkung darstellt, und sie versuchen nicht, die Fakten zu verbergen. Derzeit ist das solare Aufladen in erster Linie darauf ausgelegt, die Ladezeit an der Wand zu verkürzen, die Sie benötigen, wenn Sie wieder an eine Stromquelle zurückkehren, und nicht als primäres Mittel, um den Stromfluss zum Wechselrichter aufrechtzuerhalten.

Der Goal Zero Yeti 3000X kostet 3499 US-Dollar. 200-Watt-Solarmodule erhöhen den Preis um weitere etwa 575 US-Dollar. Offensichtlich ist das ein großer Aufpreis gegenüber dem, was Sie für Benzin bezahlen. Im Vergleich zu anderen Optionen auf dem Markt für Batteriekraftwerke ist es wettbewerbsfähig.

Nehmen Sie zum Beispiel den enCube. Für eine Leistung von 1.200 Watt kostet es etwas mehr als 1.000 US-Dollar, und die 60-Watt-Panels kosten 200 US-Dollar mehr, wenn Sie bei Amazon einkaufen. Schieben Sie das proportional nach vorne, und Sie würden mehrere tausend Dollar bezahlen, um die Spezifikationen des Yeti 3000X zu erfüllen. Der Nachteil besteht darin, dass Sie es mit einer Blei-Säure-Batterie anstelle einer Lithium-Ionen-Batterie zu tun haben, also müssen Sie auch diese Vorteile berücksichtigen.

Im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen-Optionen hat der Yeti 3000X mit einer so hohen Kapazität keine große direkte Konkurrenz. Angesichts der 1400-Watt-Version mit mehr Optionen ist der Preis im Vergleich günstig.

Der Goal Zero Yeti 3000X ist aufgrund seiner Leistung und unglaublichen Kapazität ein sehr leistungsfähiges Lithium-Ionen-Kraftwerk. Damit nähern wir uns der Stromversorgung von kabelgebundenen Werkzeugen, bleiben aber bei knapp 13 Ampere immer noch hinter den Erwartungen zurück. Unabhängig davon, ob es sich um Anwendungen auf der Baustelle, in der Freizeit oder um Notstrom handelt, werden Sie wahrscheinlich kein besseres Gesamtpaket finden als das, was Goal Zero mit dem Yeti 3000X bietet, es sei denn, Sie wechseln zu Gasgeneratoren.

amzn_assoc_placement = "adunit0";amzn_assoc_search_bar = "true";amzn_assoc_tracking_id = "protoorev-20";amzn_assoc_search_bar_position = "bottom";amzn_assoc_ad_mode = "search";amzn_assoc_ad_type = "smart";amzn_assoc_marketplace = "amazon";amzn_asso c_region = "US"; amzn_assoc_title = „Ähnliche Produkte kaufen“;amzn_assoc_default_search_phrase = „Ziel-Null-Generator“;amzn_assoc_default_category = „Alle“;amzn_assoc_linkid = „52d81e3e4195589eafc1260ab977d1d2“;amzn_assoc_rows = „2“;

Anmerkung der Redaktion: